Gibt es einen besseren Weg?

Neugierde prägt unser Denken und Handeln. Wir hinterfragen bewährte Materialien, erforschen nachhaltigere Alternativen und entwickeln innovative Ansätze für die Tragwerkslösungen der Zukunft.

Unser Ziel ist es, zukunftsweisende Ansätze zu entdecken und diese der Branche zugänglich zu machen. Mit unserer eigenen Forschungsabteilung treiben wir Innovationen voran und stehen in enger Kooperation mit renommierten akademischen Institutionen wie der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Stuttgart.

Neue Konzepte für den Skelettbau: Laub ÖkoLet

Im Zuge des Forschungsprojektes wurde die Entwicklung einer wirtschaftlichen, ökologischen und ressourcenschonenden Holzskelettbauweise mit Laubholz untersucht.

Dabei entstand ein Konzept für Misch- und Wohngebäude, das sowohl die Herausforderungen als auch die Potenziale des Bauens mit Laubholz beleuchtet.

Der Fokus lag auf den aktuellen Rahmenbedingungen und einer zukunftsorientierten Betrachtung der nächsten 100 Jahre.

Das Forschungsvorhaben erhielt eine Förderung der Holzbauoffensive Baden-Württemberg.

Baukastensystem für reziproke Dachtragwerke: InNaProFor

In diesem Forschungsprojekt wird die Anwendbarkeit reziproker Dachtragwerkskonstruktionen aus Holz für Industriehallen untersucht. Mit diesem Tragprinzip, dessen Erscheinungsbild durch eine texturartige Struktur charakterisiert ist, sind durch die Kombination wiederkehrender kurzer Elemente Spannweiten realisierbar, die deutlich größer sind als die Länge der einzelnen Träger.

Unser Ziel ist die Entwicklung eines modularen Baukastensystems, das eine effiziente Planung und Umsetzung von Industriehallen ermöglicht und gleichzeitig neue Marktpotenziale für den Baustoff Holz erschließt.

Das Projekt wird durch das Förderprogramm „Upscale Holz“ der Holzbauoffensive Baden-Württemberg unterstützt.