Laubholz als Baustoff der Zukunft – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LaubÖkoLet

Juli 23, 2025

Wie lassen sich mehrgeschossige Gebäude im urbanen Raum mit Laubholz realisieren – ressourcenschonend, wirtschaftlich und rückbaubar? Dieser Frage sind wir im Rahmen des Forschungsprojekts LaubÖkoLet gemeinsam mit blrm Architekten und weiteren Partnern nachgegangen. Gefördert wurde das Projekt durch die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg.

Ziel war die Entwicklung einer Holzskelettbauweise mit Laubholz, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugt – und gleichzeitig auf die Anforderungen von zirkulärem Bauen antwortet.

Drei zentrale Ergebnisse des Projekts:

  • Laubholz statt Nadelholz: Die technische Eignung wurde erfolgreich nachgewiesen. Gleichzeitig zeigt sich: Laubholz kann ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich attraktiv eingesetzt werden.

  • Umbau statt Abriss: Die entwickelte Skelettbauweise ermöglicht eine flexible Grundrissgestaltung – und damit auch eine spätere Umnutzung ohne Rückbau.

  • Zirkulär und klimabewusst: Durch sortenreine Konstruktionen und recyclinggerechte Verbindungen sind bis zu 65 % CO₂-Einsparung möglich.

Jetzt erhältlich: der Leitfaden zum Projekt

Der umfassende Projektleitfaden richtet sich an Architekt:innen, Tragwerksplaner:innen und Entscheidungsträger:innen, die den Wandel im Bauwesen aktiv vorantreiben möchten.

Der Leitfaden LaubÖkoLet steht Ihnen kostenfrei in zwei Varianten zur Verfügung:

👉 Leitfaden LaubÖkoLet – Langfassung (PDF)

👉 Leitfaden LaubÖkoLet – Kurzfassung (PDF)

Für weiterführende Informationen oder konkrete Anwendungsfragen kontaktieren Sie uns gerne: [email protected]